Kunsttherapie
"Bilder geben nicht das Sichtbare wieder, sondern machen sichtbar."
inspiriert durch Paul Klees Zitat
In jedem Menschen ruht ein schöpferisches Potenzial
Licht, Dunkelheit, Farben, Ton, Duft. Jedes und auch vieles andere wirkt direkt auf unser Gefühlsleben:
Ein frisches Grün und der Duft von Blumen im Frühling erzielen eine stimmungsvolle und strahlende Atmosphäre. Das weite Blau des Himmels und das Meeresrauschen wirken beruhigend und entspannend auf Körper, Geist und Seele. Ein kalter, regnerischer und grauer Novembertag stimmt melancholisch. Im kunsttherapeutischen Malen lernst Du tiefe Gefühle und schwierige Erlebnisse (wie beispielsweise Angst, Wut, Schmerz, Trauer aber auch Freude) farbig auszudrücken, um sie dann Schritt für Schritt anzunehmen, zu verwandeln und zu integrieren. Diese bedeutende, äusserst wirksame Erfahrung mit den Farben trägt zur Bewusstwerdung bei.
"Beim Malen formuliert sich die Seele..."
Was ist Kunsttherapie?
Die Sprache des Unbewussten sind Bilder und Symbole. Jeder Mensch denkt und träumt in Bildern. Diese inneren Bilder können unbewusste Konflikte und Blockaden zum Ausdruck bringen. Wo die Sprache fehlt oder sich als schwieriges, gar ungeeignetes Kommunikationsmittel erweist, öffnet die Kunsttherapie eine neue Form des Dialogs.
Selbstheilungskräfte werden angeregt und das Selbstbewusstsein ist gestärkt, was sich wohltuend und harmonisierend auf den ganzen Körper, den Geist und die Seele auswirkt.
Vorteile
Die Stärke der Kunsttherapie gegenüber anderen Therapieformen, liegt in der dritten Komponente.
Zu der dualen Beziehung Klient-Therapeut wird der dritte Bestandteil der Kunsttherapie hinzugezogen: der gestalterische Ausdruck. So wird der Therapieprozess auf eine objektive Ebene gestellt, wodurch Erfahrungen aus der Vergangenheit, Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft oder neue Erkenntnisse für die Gegenwart zutage treten. Daraus können neue persönliche Sichtweisen entspringen.
Der Weg ist das Ziel
Im Vordergrund liegt nicht das Erschaffen eines Werkes, es ist vielmehr das Erleben des Schöpfungsprozesses in Form und Farbe als persönlicher, individueller Ausdruck der eigenen Gefühle und Empfindungen. Dabei ist der wahrgenommene Weg das Ziel.
Vorkenntnisse
Es sind keinerlei künstlerische Talente oder Erfahrungen erforderlich. Die Offenheit sich spielerisch und experimentierfreudig auf die Methoden einzulassen bilden den Zugang zu neuen Möglichkeiten sein Leben zu gestalten und neue Lebensqualität zu erlangen.
Kunsttherapie ist eine bewährte Methode zur:
- Förderung und Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Beziehungsfähigkeit
- Förderung und Stärkung individueller Kreativität, Gesundheit und Lebensfreude
- Unterstützung bei akuten Lebenskrisen, Lebenskonflikten und Orientierungsfragen
- Unterstützung bei akuten und chronischen körperlichen Erkrankungen (wie Krebs, Allergien u.a.)
- Unterstützung bei psychischen Störungen (wie Depression, Traumata, Erschöpfung, Angsterkrankung, Zwangsstörung, u. a.)
- Unterstützung bei psychosomatischen Störungen oder Erkrankungen
- Unterstützung in Übergangs- und Veränderungssituationen (Pubertät, Wechseljahre, Schuleintritt, Trennung der Eltern u.a.)
- Begleitung bei Schicksalsschlägen (Tod eines geliebten Menschen, Verlust der Arbeit u.a.)
Wie wird Kunsttherapie bei mir erlebt?
- Meditation
- Aquarellmalen
- Pastellkreide
- Malen mit Kohle, Graphit, Buntstifte, Gouache-Farben
- Plastisches Formen mit Tonerde
- Collage
- Musik, Klangschalen
- Verwandlungsübungen
- Sinnes- , Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
- Aktive Imagination
- Gesprächstherapie nach der Tiefenpsychologie von Carl-Gustav Jung
- Analytische Psychologie nach Carl-Gustav Jung
- Spirituelle Psychologie
- Motivationscoaching
Krankenkassen anerkannt (EMR)
Die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen übernimmt die Kosten. Es empfiehlt sich jedoch, bei der eigenen Kasse nachzufragen, ob sie die Therapie unterstützt und eine schriftliche Kostengutsprache einzuholen.
Einzeltherapie
Malen, Gestalten, mit Ton arbeiten, Gesang, Bewegung, Schreiben und Gespräche als Reflexion. All diese Tätigkeiten unterstützen die individuelle Ausdruckskraft, um mit verschiedensten Themen in Beziehung zu treten.
Die Mal- und Gestaltungstherapie dient dem Wohlergehen, dient der Bearbeitung und Integration von prägenden und bedeutenden Ereignissen und hilft bei Klärungsfragen und in der Persönlichkeitsentwicklung.
Wie sind die Therapiesitzungen gegliedert:
- Ausführliches Gespräch
- Einführung in den Malprozess mittels Meditation, Bilderreise oder Entspannungsübungen
- Eigentliche Gestaltungsphase: Der laufende Prozess wird zum Ausdruck gebracht durch Malen, plastisches Formen mit Tonerde usw.
- Bildbetrachtung: Reflektion, Bezug zum Alltag oder den eigenen Gefühlen herstellen
- Weitere Therapieziele besprechen: Aus den erarbeiteten Ergebnissen dieser Sitzung werden weitere Therapieschritte besprochen. Ziel ist es, neue, selbstbestimmte Wege zu beschreiten.
In jedem Menschen steckt ein schöpferisches Potenzial. Ich werde Dich ermutigen, Deine eigenen Fähigkeiten und Ressourcen gestalterisch wiederzuentdecken. Durch das prozessorientierte Malen erhältst Du einen Einblick in Deine eigene Persönlichkeit, wirst Dir deines individuellen Ausdrucks und Deiner tiefen Gefühlen bewusst.
Hausbesuche sind nach Absprache in besonderen Fällen möglich. Termine nach Absprache.
Gruppentherapie
Die Kunsttherapie in der Gruppe bietet Platz für die Entwicklung der Kreativität. In der Gruppe fällt es oft leichter den eigenen Impulsen zu folgen oder neue Ausdrucksformen auszuprobieren. Die Präsenz der anderen Mitglieder, die genauso malen, gestalten und sich in ähnlichen Gefühlslagen befinden, produzieren eine vertrauensvolle Stimmung, die es allen erleichtert, auch heikle Themen anzugehen.
Es ist ein geschützter Raum, in dem alle gemeinsam erleben, spüren, sich entspannen, zur Ruhe zu kommen und neue Zugangswege zu sich selbst finden. Die entstandenen Werke werden in der Gruppe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit, Empathie und Achtsamkeit dem jeweils anderen gegenüber können entsprechende Rückmeldungen als positive Impulse aufgenommen werden. Diese Erfahrung wirkt ausgleichend, befreiend und schenkt jedem Mut.
Die Themen sind unzählbar. Sie können durch die Gruppe, spontan oder von mir vorgeschlagen werden.
Paar- und Familientherapie
Durch den gestalterischen Ausdruck, durch Gespräche und Reflexion darüber gibt es eine neue Sichtweise für Beziehungsthemen und in der Beziehungsdynamik. Verhaltensmuster im Alltäglichen oder Übertragungen entstehen und können dadurch verändert werden. Verschiedene Themen wie beispielsweise Nähe und Distanz, Verletzlichkeit und Wut, Einsamkeit und Achtsamkeit oder Sinnlichkeit und Hingabe gelangen auf der nonverbalen Ebene, durch einen anderen Dialog, ins Bewusstsein und ermöglichen Veränderung und Entfaltung in der Beziehung.
Wie sind die Therapiesitzungen gegliedert:
- Einführung in den Malprozess mittels Gespräch, Meditation, Bilderreise oder Entspannungsübungen
- Eigentliche Gestaltungsphase: Malen, plastisches Formen mit Tonerde usw.
- Bildbetrachtung: Reflektion, Bezug zum Alltag oder den eigenen Gefühlen erstellen
- Weitere Therapieziele besprechen
Paare und Familien werden begleitet, unterstützt und gefördert bei unterschiedlichsten Fragen, Themen oder Problemen des alltäglichen Lebens.
Alle Personen einer Gemeinschaft tragen das Potenzial, die innere Motivation zum Wachstum und kreative Lösungen in sich, um eine Einheit zu bilden.
Zielgruppe: Paare und Familien / Patchwork-Familien / Alleinerziehende
Mutter-Kind / Vater-Kind
Kinder besitzen einen kostbaren intuitiven, sehr spontanen Zugang zu ihrem Innenleben, ihrer Kreativität, ihrer schöpferischen Kraft. Kinder dabei zu unterstützen, sie beim Malen zu begleiten, bedeutet an ihren Prozessen teilzunehmen. Ohne jegliche Wertung für sie da zu sein, dem Geschehenen Vertrauen zu schenken, ihre Wachstumsschritte wahrzunehmen, sie zu nähren, ihnen einen Boden zu schenken. In diesem geschützten Raum haben Kinder die Möglichkeit zu entdecken, auszuprobieren und zu wagen. Es wird weder beurteilt noch interpretiert, gedeutet oder belehrt. Auf diese Weise wird ihr einzigartiger, kreativer Ausdruck, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen gestärkt.
Dieses Angebot ist die richtige Wahl:
- zur Förderung des Selbstwertgefühls, für mehr Selbstbestimmtheit
- zur Förderung der Kreativität, der eigenen schöpferischen Kraft
- bei Ängsten, Angststörungen, Phobien
- bei verhaltensauffälligen Kindern
- bei Aggressionen, emotionalen Störungen
- bei Schulverweigerung und Schulproblemen
- bei Konzentrationsschwierigkeiten
- bei Legasthenie und Dyskalkulie
- bei ADHS
- bei Sprachstörung, Stottern, Tic-Störung
- bei Prüfungsangst
- bei Autismus
- bei Scheidungskindern, Trennung
- bei Verlust, Trauerbegleitung
- bei Traumata ( Missbrauch, Gewalt, Vernachlässigung)
- bei Schlafstörung
- bei Einnässen, Einkoten
- bei Suizidalität
Das Eltern-Kind-Malen bringt jedem viel Freude und fördert eine positive Entwicklung in den Familien.
Kinder können ab 3 Jahren zum Malen kommen.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche stehen heutzutage schon sehr früh unter einem hohen Druck, was den Anspruch an körperliche, mentale und geistige Leistung betrifft. Das beginnt häufig schon vor dem oder mit dem Schuleintritt. Welche grundlegenden Bedürfnisse haben aber Kinder und Jugendliche? Und wie können sie lernen, mit diesem Druck umzugehen beziehungsweise sich nicht selber unter unnötigen Druck zusetzen?
Das Verarbeiten von Erlebnissen und inneren Abläufen ist bei Kindern geringer als bei Erwachsenen. Kinder und Jugendliche verarbeiten die zahlreichen Geschehnisse und Wahrnehmungen, sowie ihre Entwicklungsprozesse leichter durchs Spielen, in der Bewegung, in der Musik und im Gestalten. Das schafft bei ihnen Erleichterung und sie lernen infolgedessen im kreativen Prozess, ihre Impulse zu regulieren. Die Kunsttherapie schafft hier einen geeigneten, geschützten Raum, der frei von Leistungsdruck und Konkurrenz ist. Er ermöglicht Kindern und Jugendliche durch das bildnerische Gestalten einen wertfreien Ausdruck ihrer Gefühle und Empfindungen.
Mögliche Themen:
- Emotionalen Konflikten und Krisen
- Herausforderungen im Zusammenhang mit Entwicklungsphasen im Lebenszyklus: Pubertät, Sexualität, Wut auf Erwachsene
- Veränderungen im Familiensystem: Die Trennung der Eltern, die Erkrankung/Verlust eines Angehörigen, Geschwisterrivalität, Familienzuwachs oder Patchwork
- Schulproblemen ausgelöst durch: Ängste oder soziale, emotionale Schwierigkeiten
- Psychiatrische Symptome und Erkrankungen: Ängsten, Depressionen, ADHS, Zwänge, Borderline-Syndrom, Selbstverletzung oder Traumafolgestörungen
- Psychosomatischen Erkrankungen: Essstörungen und Somatisierungsstörungen beispielsweise verbunden mit Bauchschmerz, Migräne, Wirbelsäure- und Gelenkschmerzen oder Schmerzbilder
- Spezielle Entwicklungsstörungen: Autismus- Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom
- Somatischen Erkrankungen, bei denen eine komplementäre Begleitung hilfreich ist.
Primärarbeit und Geburtsrückführung
Primärarbeit
Emotionen verbinden uns Menschen miteinander. Emotionen verbinden uns mit Dingen und Erfahrungen, die wir machen beziehungsweise gemacht haben.
Eine negative oder traumatische Erfahrung erzeugt negative Emotionen. Wird in
irgendeiner Weise eine solche traumatische Erfahrung wiederbelebt, entsteht der ursprüngliche negative Gefühlston wieder.
Die 4 Grundgefühle
- Freude
- Trauer
- Wut
- Angst
Diese Primärgefühle, wie wir sie heute nennen, sind spontane, echte Äusserungen zu Erfahrungen, die wir im Leben machen.
Viele Menschen haben in der Kindheit erlebt, dass diese Primärgefühle verletzt wurden.
Durch eine Bilderreise geht man in die kindliche Situation zurück, wo sein Primärgefühl verletzt wurde, und verarbeitet es mit dem Bewusstsein von heute. Darin liegt eine verborgene Kraft.
Das Ziel der Primärarbeit ist die Aussöhnung und nicht etwa, Feindbilder aufzubauen.
Je länger der Klient zu seinem Primärgefühl steht, und je mehr er zu seiner eigenen Kraft zurückfindet, desto eher wird er auch die Begrenztheit des andern Menschen, der
das Trauma verursacht hat, erkennen. Er erkennt, dass der andere durch seine Erziehung, durch die Lebensumstände geprägt war und gar nicht anders handeln konnte. Dann wird er bereit sein, sich mit ihm auszusöhnen.
Nicht verzeihen, sondern sich aussöhnen. Das sollte das Ziel sein.
Geburtsrückführung
Menschliches Leben entsteht nicht erst im Mutterleib durch Verbindung von Ei- und Samenzellen. Leben ist ewig, ohne Anfang und Ende, und an diesem Leben haben wir alle teil.
Das ungeborene Kind nimmt alles um sich wahr. Es wird von den Gefühlen, Worten, Gedanken und Wahrnehmungen der Eltern, insbesondere die der Mutter, während der Schwangerschaft und Geburt geprägt. Beispielsweise das Gefühl von Geborgenheit, Freude oder Schmerz. Ausserdem kann der Geburtsvorgang an sich, für das Neugeborene traumatische Folgen zeigen im späteren Leben.
Es gibt unterschiedliche Äusserungen:
- Das Gefühl nicht voranzukommen
- Das geringe oder fehlende Durchsetzungsvermögen
- Bedrohliche Gefühle der Enge. Die Angst zu ersticken, Klaustrophobie.
- Gefühle der Isolation oder Ausgeschlossenheit
Ein etwas anderer Aspekt der Geburtsrückführung ist das Erlebnis von Liebe. Fühlen, wie man zum ersten Mal von den Eltern in den Arm genommen wurde oder die ersten Umarmungen spüren. Mit diesen ersten liebevollen Momenten können viele Schmerzen vermindert oder ganz geheilt werden.
Das Wiedererleben der eigenen Geburt erlaubt neues Verständnis für das Leben und kann traumatische Erlebnisse ans Tageslicht befördern sowie ganzheitliche Einsichten eröffnen.
Kosten
Einzeltherapie
CHF 150.- / 60 Minuten inkl. Material
CHF 225.- / 90 Minuten inkl. Material
Gruppentherapie
CHF 100.- / 150 Minuten inkl. Material
5er Abo / CHF 450.- inkl. Material
Teilnehmerzahl min. 4 Personen, max. 7 Personen
Paar- und Familientherapie
2 Personen: CHF 280.- / 90 Minuten inkl. Material
ab 3 Personen: 320.- / 90 Minuten
inkl. Material
Mutter-Kind / Vater-Kind
CHF 280.- / 90 Minuten inkl. Material
Kinder und Jugendliche
Einzeltherapie: Kinder:
CHF 80.- / 60 Minuten inkl. Material
Einzeltherapie: Jugendliche:
CHF 130.- / 60 Minuten inkl. Material
Gruppe: CHF 50.- / 120 Minuten inkl. Material
Gruppe: 10er Abo / CHF 450.- inkl. Material
Termine in der Gruppe auf Anfrage. Teilnehmerzahl min. 4 Personen, max. 7 Personen.
Primärarbeit und Geburtsrückführung
CHF 150.- / 60 Minuten inkl. Material
CHF 225.- / 90 Minuten inkl. Material
Das sagen meine Klient:innen
Gessica Fiume
Hat geholfen bei:
Ängste | Depression | Schwangerschaftsbegleitung
Hat geholfen mit:
Entspannungstechniken | Maltherapie | Mediation
Erfahrung:
"Was mich dazu bewogen hat, zu dir zu kommen, war ein sicheres inneres Gefühl. Ich spürte, dass ich langsam, Schritt für Schritt Antworten auf viele Fragen finden würde und so war es auch. Heute weiß ich, dass ich die richtige Wahl getroffen habe. Ich habe großartige Ergebnisse erzielt. Heute betrachte ich mich als Person mit einer gereinigten, geheilten und wiedergeborenen Seele. Es gab viele Behandlungsmethoden, die ich bei dir kennenlernen durfte; darunter die Meditation, verschiedene Rituale, der Umgang mit meinen Emotionen (insbesondere die Angst) und natürlich auch das Malen. Und alle waren/sind für mich sehr wichtig und wirksam! Und unterstützten mich grossartig in meinem Alltag. Alles, was ich heute bei mir trage, alle Erkenntnisse, leiten mich jeden Tag, in jedem Moment des Tages und werden zum Rückgrat meines Lebens. Ich kann es wärmstens empfehlen, wenn Sie das Bedürfnis verspüren sich Hilfe zu holen und diesen wunderbaren Weg zu gehen, der zur Heilung der Seele führt. Wenn meine Erfahrung dazu beitragen könnte, viele Menschen jeden Alters, aber vor allem junge Menschen zu motivieren, zu enttabuisieren und zu ermutigen, diese Therapiewege zu gehen, ohne sich zu schämen, ohne Angst vor Verurteilung und zu lernen, dass der wichtigste Mensch in unserem Leben- wir selbst sind, dann bin ich bereit für einen Dialog und spreche gerne offen darüber! Auf dieser Reise erkannte ich, dass ich den Mut habe, große Mauern niederzureißen, die mich daran hindern, so zu leben, wie ich es will und was mir gut tun würde. Ich erkannte diesen wunderbaren Teil in MIR, mein wahres Selbst, und erlaube mir heute ihn zum Vorschein zu bringen. Mein wahres Selbst, das mich unbesiegbar macht. Ich bin stolz, einen Profi wie dich, Carmela, an meiner Seite zu haben. Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung, die Du mir gegeben hast und mir weiterhin gibst!"
5 Juli 2022
Rogé Capaul
Hat geholfen bei:
Emotionale Belastungen | Ängste | Psychosomatische Beschwerden
Hat geholfen mit:
Kunsttherapie | Entspannungstechniken | Maltherapie
Erfahrung:
"Ich bin auf Carmela gestossen, weil ich nach einem Klinikaufenthalt die Kunsttherapie sehr als hilfreich empfunden habe. Der Einstieg und das Erstgespräch hat mir sofort die Entscheidung leicht gemacht, bei Carmela die Kunsttherapie fortzusetzen. Ich habe neue Erkenntnisse erreicht, mit meinem inneren Kind in Kontakt zu treten. Ich kann daher jedem sehr empfehlen, es geht in die Tiefe um die Krankheit von Grund auf zu behandeln. Ich bin sehr zufrieden, denn sie geht auf meine Wünsche ein und wir können schnell einen Switch machen, wenn etwas hoch kommt, was nicht in dem Thema liegt. Carmela ist eine grosse Unterstützung auf dem Weg, mit der Krankheit umzugehen. Ich bin dankbar."
5 Juli 2022
Alex Ricotta
Hat geholfen bei:
Emotionale Belastungen | Überforderung
Hat geholfen mit:
Maltherapie
Erfahrung:
"Ich war eine handvoll Sitzungen bei Frau Martello. Afangs hatte ich Mühe mich zu öffnen ich durfte jedoch sehr schnell erfahren wie professionell und hilfreich sie arbeitet und so konnte ich ermitteln wo meine Ängste umd Verdrängungen aus der Kindheit herkamen. Vielen Dank für deine kompetente Arbeit und das du mir so extrem geholfen hast."
4 Juli 2022
S.L.
(Erfahrung aus der Sicht einer Mama)
Hat geholfen bei:
Emotionale Belastungen | Selbstfürsorge | Stress | Persönlichkeitsentwicklung
Hat geholfen mit:
Kunsttherapie | Maltherapie
Erfahrung:
“Nachdem die konventionelle Psychotherapie - bei einer Thematik von Druck aus Schule / sozialem Druck unter den Jugendlichen / Selbstverletzung - uns alle Wege erschwert hat mit langen Wartefristen, Verschlimmerung und einem schlussendlich nicht harmonisierenden Therapeuten gelangten wir über die Schule an das Angebot der Kunsttherapie. Zusammen wurden verschiedene Therpeut/innen im Internet angeschaut und von der Tochter dann die Wahl getroffen. Als Mutter leidet man unheimlich mit und möchte man das eigene Kind wenn es diesem schlecht geht retten und beschützen und muss irgendwann merken, dass das nicht möglich ist, sondern das Kind einen eigenen Prozess durchlaufen muss bei welchem man selbst, unter anderem aufgrund der mit-Betroffenheit in enormer Angst und Sorge, nicht die Lösung sein kann. Mit der Kunsttherapie haben wir den richtigen Unterstützungsweg gefunden, meine Tochter fühlte sich offenbar sofort wohl, ohne über weitere Details zu berichten. Meine eigene Sorge/Druck, welche das Kind ja auch enorm spürt, konnte ich loslassen lernen, da ich meine Tochter in guten Händen wusste/weiss. Sie ist nun auf gutem Weg und wir freuen uns auf die weitere Begleitung in der anspruchsvollen Zeit von der Schule in die Lehrzeit."
4 Juli 2022
"Erst durch die Bewusstwerdung ist die Möglichkeit gegeben, etwas zu verändern.“